Ein Balkon kann ein wundervoller Ort der Entspannung und Freude sein. Doch wenn er marode, beschädigt und unansehnlich wird, ist es Zeit, ihn einer Sanierung zu unterziehen. Dies kann bei einer Vielzahl von Problemen notwendig sein, wie Frostschäden, einer erforderlichen Balkonabdichtung oder einer allgemeinen Instandsetzung des Balkons.

Marmor-Steinteppich: Eine innovative Lösung
Wenn Schäden an eurem Balkon oder eurer Terrasse auftreten, könnte eine Sanierung mit einem Marmor-Steinteppich die Lösung sein. Dieser moderne Bodenbelag ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile. Rutschfestigkeit und Frostsicherheit sind nur einige der positiven Eigenschaften dieses Materials. Ein Steinteppich kann als dauerhafte Lösung und gute Alternative zu Fliesen auf dem Balkon dienen.
Auch bei großen Temperaturschwankungen bleibt das Material stabil und robust. Eine Balkon- oder Terrassensanierung sollte idealerweise nur einmal notwendig sein. Um die Notwendigkeit einer erneuten Renovierung aufgrund von unsachgemäßer Bearbeitung zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen kompetenten und seriösen Fachmann zu Rate zu ziehen. Dieser kann euch bezüglich der benötigten Materialien und Bauarbeiten beraten und dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ursachen für undichte und verschmutzte Balkone
Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Balkon saniert werden muss. Schadhafte Abdichtungen, rissige Fliesen auf dem Balkonboden oder andere Schäden am Bodenbelag können eine umfassende Instandsetzung erforderlich machen.
Besonders bei älteren Gebäuden kann die Außenwand stark beansprucht werden. Durch dauerhafte Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung im Sommer oder Regenwasser kann der Balkon undicht werden, Wasser ins Mauerwerk eindringen und die Fliesen können rissig werden oder sich sogar komplett lösen.
Lose Fliesen können die Abdichtung anfällig für eindringendes Wasser machen, was zu Feuchtigkeit im Balkon, Frostschäden und Moos- oder Flechtenbildung führen kann. Da diese in die Konstruktion des Balkons oder in den Untergrund eindringen können, sollte man dieses Problem im Zuge einer Altbausanierung angehen. Wenn ihr euren Balkon lediglich abdichten und nicht vollständig sanieren möchtet, könnte ein Steinteppich mit Marmorsteinen als Untergrund die richtige Wahl sein.

Worauf ihr bei der Balkonsanierung achten solltet
Wenn die Abdichtung eures Balkons ansteht, ist eine sorgfältige und fachgerechte Ausführung essenziell. Egal ob Beton, Holz, Mörtel oder Estrich – bei der Bausubstanz solltet ihr keine Kompromisse eingehen. Unsachgemäße Arbeiten können dazu führen, dass Schäden oft erst nach Monaten auftreten und eine Ausbesserung dann oft teurer ist als eine professionelle Durchführung von Anfang an.
Im Rahmen einer Sanierung kümmert man sich nicht nur um die Abdichtung des Balkons, sondern auch um Risse im Boden und in der Fassade des Hauses sowie um Abplatzungen an der Konstruktion. Tritt Wasser in die Balkonbeläge ein und staut sich aufgrund eines zu geringen Gefälles, kann es notwendig werden, die Bauwerksabdichtung zu erneuern. Daher ist eine qualitativ hochwertige Abdichtung des Balkons im Zuge einer Sanierung unverzichtbar.
Nach dem Verlegen eines neuen Steinteppichs auf dem abgedichteten Balkon könnt ihr bereits nach kurzer Zeit wieder darauf laufen. Es ist wichtig, eine fundierte Beratung in Anspruch zu nehmen, um die richtige und kostengünstigste Sanierungsmöglichkeit für euren Fall zu finden.
Was kostet eine Balkonsanierung?
Balkonabdichtungen, ein neuer Bodenbelag oder ein neues Balkongeländer sind natürlich mit Kosten verbunden. Die Kosten für eine umfassende Balkonrenovierung hängen von den gewählten Materialien, der Fläche und der Unterkonstruktion ab. Ist diese noch intakt, kann dies Kosten sparen.
Sollte die Unterkonstruktion allerdings ersetzt werden müssen, entstehen zusätzliche Kosten. Bei Eigenleistung könnt ihr mit geschätzten Kosten von etwa 300 bis 400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eine professionelle Sanierung durch einen Fachmann muss dabei nicht unbedingt teurer sein. Wir raten dazu, die Kosten einer fachgerechten Balkonsanierung in Kauf zu nehmen und einen Profi zu beauftragen. Unsachgemäße Arbeiten können zu wiederholten Frostschäden, Moosbefall und anderen Schäden führen.
Für eine fachgerecht ausgeführte Leistung durch einen Fachmann könnt ihr mit Preisen rechnen, die ungefähr bei 200 bis 300 Euro pro Quadratmeter liegen – also sogar unter den Kosten bei Eigenleistung. Jede Baustelle ist jedoch individuell, daher können pauschale Preise pro Quadratmeter ohne eine vorherige Begutachtung des schadhaften Balkons irreführend sein. Es ist ratsam, sich vorab ein unverbindliches Preisangebot einzuholen und eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, die auf die Gegebenheiten der Baustelle und eure individuellen Wünsche und Vorlieben eingeht.

Warum Steinteppiche eine gute Wahl sind
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fliesen stellen Steinteppiche eine langlebige Alternative dar. Selbst nach langer Zeit in Umgebungen mit hohen Temperaturschwankungen treten, vorausgesetzt die Abdichtung und Entwässerung wurden fachgerecht ausgeführt, keine Feuchtigkeitsschäden auf.
Grundsätzlich könnt ihr einen Steinteppich auch selbst verlegen, allerdings ist gerade im Außenbereich viel Fachwissen erforderlich, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus liegen die Preise pro Quadratmeter bei professionellen Anbietern oftmals unter den Kosten, die ihr beim Selbermachen hättet. Sie können die Materialien günstiger einkaufen, besitzen alle notwendigen Geräte und haben viel Erfahrung bei der Umsetzung.
Die vielen kleinen Marmorsteine eines Steinteppichs sorgen nicht nur für ein angenehmes Gehgefühl, sondern sind zudem frostsicher und rutschfest. Neben diesen praktischen Vorteilen sehen Steinteppiche modern und stylisch aus. Durch verschiedenfarbige Marmorsteine können sogar komplexe Muster und Schriftzüge individuell nach euren Vorstellungen gestaltet werden.
Pflege und Reinigung von Steinteppichen
Euer einzigartiger Bodenbelag ist einfach mit einem Nasssauger zu reinigen. Besonders die fugenlose Version überzeugt durch eine unglaublich schnelle und effektive Reinigung. Solltet ihr euch gegen eure alten Fliesen und für einen neuen Steinteppich entscheiden, müssen eure Fliesen oftmals nicht einmal entfernt werden, vorausgesetzt, sie haben sich noch nicht gelöst. Ihr profitiert also auch in Zukunft von einer Zeiteinsparung bei der Reinigung.
Steinteppiche sehen auch auf großflächigen Balkonen sehr gut aus und stellen eine dauerhafte Lösung gegen rissige Fliesen und andere unansehnliche Bodenbeläge dar. Alles in allem bieten Steinteppiche nur Vorteile und stellen den perfekten Untergrund für beanspruchte Balkone und Terrassen dar.

Wichtige Hinweise zur Verlegung von Steinteppichen
Natürlich muss darauf geachtet werden, dass der Untergrund entsprechend vorbereitet wurde. Ein korrekt verlegtes Ablaufsystem und ein leichtes Gefälle sorgen dafür, dass Regenwasser ablaufen kann und sich nicht unter dem Bodenbelag staut.
Vor- und Nachteile einer herkömmlichen Balkonsanierung
Eine traditionelle Balkonsanierung erfordert den Einsatz vieler verschiedener Gewerke, was sich natürlich auch auf die Gesamtkosten auswirkt. Als Erstes müsst ihr ein Gerüst aufstellen und einen Container für die Entsorgung des alten Balkonbelags bereitstellen. Oftmals fallen hier schon Kosten an, gerade wenn der Container nicht vollständig gefüllt wird und ihr einen Zuschlag für Mindermengen zahlen müsst. Danach beginnen die eigentlichen Arbeiten.
Ablauf der Sanierungsarbeiten
Zunächst wird der alte Belag entfernt: die Fliesen, der Estrich und die bituminöse Abdichtung. Im nächsten Schritt muss der Dachdecker den Balkon abdichten. Auch hier könnt ihr mit einem Aufschlag rechnen, vor allem wenn es sich um eine kleine Fläche handelt. Ist die Abdichtung abgeschlossen, ist der Estrichleger an der Reihe. Schließlich wird der Fliesenleger die Arbeit beenden. Bei all diesen Schritten könnt ihr oft höhere Preise erwarten, wenn der Balkon nur wenige Quadratmeter groß ist.

Die Kosten einer herkömmlichen Balkonsanierung
Weiterhin dürfen die Kosten für den neuen Balkonbelag und für die Sondermüllentsorgung nicht außer Acht gelassen werden. Insgesamt könnt ihr bei einer traditionellen Sanierung mit Kosten von etwa 600 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Beachtet dabei, dass diese Kosten stark variieren können, abhängig von der Größe des Balkons, der Art des gewählten Belags und der Komplexität der Abdichtungs- und Sanierungsarbeiten. Es ist daher immer ratsam, vor Beginn der Sanierung einen genauen Kostenvoranschlag einzuholen und mehrere Angebote einzuholen, um die für euch beste und kosteneffizienteste Lösung zu finden.